Ehrenamt bei der Feuerwehr – wahre Alltagshelden!
Ein Ehrenamt bei der Feuerwehr ist vor allem eines – aufregend! In diesem Beitrag zeigen wir Dir, was die Aufgaben ehrenamtlicher Helfer*innen bei der Feuerwehr sind, wie Du Dich auf ein Ehrenamt bei der Feuerwehr bewirbst und welche Vorteile ein Ehrenamt bei der Feuer für Dich bereit hält.

Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr – das erwartet Dich in Deinem Ehrenamt

Denkt man an die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr, kommt jedem zunächst eine Sache in den Sinn: Brände. Dies ist auch richtig, bedenkt man, dass die freiwilligen Feuerwehren in allen Gemeinden in Deutschland vertreten sind und dort regelmäßig Brände bekämpfen. Doch die Aufgabenfelder der freiwilligen Feuerwehren sind weitaus vielfältiger. Sie übernehmen Aufgaben im Katastrophenschutz, helfen bei Überschwemmungen und dem reparieren von Windschäden, räumen Schnee und sichern Unfallstellen… und ab und zu retten sie tatsächlich auch das Kätzchen aus dem Baum! Wir stellen Euch einige der Hauptaufgabenfelder der freiwilligen Feuerwehr vor.
Brandbekämpfung
Die Brandbekämpfung ist die älteste und bekannteste Aufgabe der freiwilligen Feuerwehr. Bei der Brandbekämpfung geht es um das schnelle löschen von Feuern, die verschiedene Brandherde haben können. Je nachdem, wo und wie das Feuer wütet, entscheidet der Einsatzleiter der freiwilligen Feuerwehr, wie das Feuer bekämpft werden soll. Unterschieden wird hier zwischen einem Innenangriff und einem Außenangriff.
Beim Innenangriff, auch Regelangriff genannt, gehen Atemschutzgeräteträger in das Gebäude vor, um gezielt den Brandherd zu finden und abzulöschen. Hier ist das Risiko größer, jedoch kann das Löschmittel viel effizienter eingesetzt werden.
Beim Außenangriff erfolgt die Brandbekämpfung von außen durch Gebäudeöffnungen wie Fenster und Türen oder durchgebrannt Gebäudeteile. Dies ist für die Feuerwehrleute die sicherere Methode, wenn beispielsweise die Standsicherheit des Gebäudes eine Gefahr für die Einsatzkräfte darstellt.
Wenn Du ein Ehrenamt bei der freiwilligen Feuerwehr antrittst, wirst Du natürlich ausgebiebig im Umgang mit den verschiedenen Löschmaterialien und auch für die Durchführung der verschiedenen Angriffe geschult.


Katastrophenschutz
Auch der Katastrophenschutz gehört zu den Aufgaben der freiwilligen Feuerwehren. Das Jahr 2021 hat gezeigt, wie wichtig der Einsatz der freiwilligen Feuerwehr im Katastrophenschutz ist. Im Juni trat die Ahr über die Ufer und hat tausenden Menschen die Lebensgrundlage weggerissen. Seit der Überschwemmung waren im Ahrtal tausende Feuerwehrleute im Einsatz und haben dabei geholfen Häuser, Straßen und Wege zu räumen, Keller auszupumpen, Sandsäcke auszulegen und die Menschen vor Ort mit Hilfsgütern zu versorgen.
Hilfe bei Verkehrsunfällen
Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu mehr als 2,5 Millionen Verkehrsunfällen – davon sind im Schnitt ca. 70.000 schwerwiegende Unfälle mit Sachschäden. Bei vielen Verkehrsunfällen wird die freiwillige Feuerwehr hinzugezogen. An der Unfallstelle hat die Feuerwehr verschiedene Aufgaben und Dienste, je nach Schwere des Unfall. Meistens beläuft es sich auf die Sicherung und Räumung der Unfallstelle und das Beseitigen von Ölspuren. Teilweise kommt es aber auch vor, dass Personen aus den Unfallwagen gerettet werdem müssen, wofür teilweise schwere Geräte eingesetzt werden. Glücklicherweise sinkt die Zahl der Verkehrsunfälle mit schweren Personenschäden von Jahr zu Jahr weiter.

Dein Ehrenamt bei der Feuerwehr – dies sind die Schritte

Truppmann Teil 1
Die Grundausbildung kannst Du entweder über die Jugendfeuerwehr (12 bis 16 Jahre) machen oder als Quereinsteiger. Je nachdem, wie groß die Feuerwehr in Deinem Ort ist, werden Ausbildungen für Quereinsteiger jährlich angeboten. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung, kannst Du als Anwärter dann bereits bei Einsätzen mitfahren. Bist du noch nicht volljährig, darfst Du jedoch noch nicht in den Gefahrenbereich.
Truppmann Teil 2
Mit Abschluss der Truppmann 2 Ausbildung hast Du Deine Grundausbildung beendet. Nun hast Du die Möglichkeit weitere weitere fach- und führungsspezifische Weiterbildungen anzufangen (Truppführer, Gruppenführer, Atemschutzgeräteträger, Maschinist).
7 Gründe für ein Ehrenamt bei der freiwilligen Feuerwehr
Es gibt tausend Gründe für ein Ehrenamt und nochmal so viele dafür, bei der freiwilligen Feuerwehr tätig zu werden. Wir haben die sieben schlagkräftigsten Argumente für Dich zusammengesammelt, die Dich von einem Dienst überzeugen werden:
- Du bist nie alleine – Ein Ehrenamt bei der freiwilligen Feuerwehr steht für Kameradschaft, Zusammenhalt und Teamwork. Die Truppenmitglieder müssen sich aufeinander verlassen können. So entstehen auch außerhalb der Feuerwehr starke Freundschaften.
- Du rettest Leben – Als Feuerwehrmann oder -frau geht es darum anderen zu helfen und einen Dienst für die Allgemeinheit zu tun. Das ist nicht nur gut für diejenigen denen geholfen wird, sondern bereichert Dein eigenes Leben ungemein.
- Du erlebst aufregende Einsätze – das was Du bei einem Ehrenamt bei der freiwilligen Feuerwehr erlebst, bekommst Du woanders so nicht. Hierdurch kannst Du Deinen Erfahrungsschatz enorm erweitern.
- Du entwickelst Dich weiter – Neben der Grundausbildung zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau hast Du als Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr die Möglichkeit, noch viele weitere Lehrgänge zu absolvieren und höhere Dienstgrade zu erlangen. So entwickelst Du Dich immer weiter.
- Du wirst ein Vorbild – nicht nur für die Schulkinder, die zur Dir aufschauen, sondern auch für Kollegen und Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Hier erfährst Du viel Anerkennung.
- Du kannst Dich identifizieren – „Ich arbeite bei der Feuerwehr!“ – eine Identifikation mit einem so positiven Dienst hilft Dir nicht nur dabei Deinen Selbstwert zu steigern, sondern sieht auch auf dem Papier sehr gut aus.
- Du hast Spaß – neben Deinem Ehrenamt und den Einsätzen, steht die freiwillige Feuerwehr auch für gemeinsame Freizeitgestaltung und Events. Hier kannst Du mit Deinen neu gewonnenen Freunden viel Freude im Alltag finden.

Und so bewirbst Du Dich
Die Bewerbung für einen Dienst bei der freiwilligen Feuerwehr ist denkbar einfach: melde Dich am besten per Telefon bei der lokalen freiwilligen Feuerwehr und erkundige nach den Möglichkeiten der Mitgliedschaft! Du wirst in der Regel sehr freundlich aufgenommen und sofort ausgiebig beraten. Um die Kontaktdaten Deiner lokalen freiwilligen Feuerwehr zu erhalten, lade Dir die FlexHero App herunter und suche nach ehrenamtlichen Projekten in Deiner Umgebung. Dort findest Du auch unser Projekt für Deine lokale freiwillige Feuerwehr.
Viel Spaß bei Deinem Ehrenamt bei der Feuerwehr!

In der FlexHero App findest Du den Kontakt zu der lokalen freiwilligen Feuerwehr

Hier findest Du auch weitere Engagierte, die am Ehrenamt bei der Feuerwehr interessiert sind.
Danke an Ann-Christin Westphal vom Feuerwehrmagazin für die Inspiration für diese Seite.