Es gibt sie nicht in jeder deutschen Staber sie tragen zur Vielseitigkeit unserer Medienlandschaft bei. Die Rede ist von Offenen Kanälen. Wusstet Ihr, dass sie zu 100% ehrenamtlich organisiert werden?
Unter dem Begriff des Offenen Kanals versteht man einen Hörfunk- oder Fernsehsender, dessen Programm von Bürger*innen bestimmt wird. Als nichtkommerzieller Lokalfunk zählen die Kanäle somit zum Bereich der Bürgermedien. Ihr Ziel ist es, neben dem öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk, die Medienvielfalt um eine weitere Säule zu ergänzen. In Deutschland werden die Offenen Kanäle von den jeweiligen Landesmedienanstalten getragen und mitfinanziert.
Die meisten Offenen Kanäle bieten neben einer Radiosendung auch einen eigenen Fernsehkanal. Die produzierten Beiträge beziehen sich dabei auf Geschehnisse aus der Region. In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 46 Offene Kanäle. Vielen aus Rheinland-Pfalz dürfte der Offene Kanal Worms bekannt sein. Dieser ist seit 1989 auf Sendung und konnte sogar während der Corona-Pandemie weiterhin ein spannendes Programm liefern. Zu sehen sind die Sendungen des Kanals auf der Sendeplattform RheinlOKal des OK Worms und Speyer. Unter anderem ist der Offene Kanal auf Veranstaltungen wie dem Backfischfest oder den Nibelungenfestspielen anwesend und überträgt Teile der Veranstaltungen live in seinem Programm.